Deutsch

Radiokolleg - Braucht Medienkunst eine Geschichte?

In dieser Sendung folgt Armin Medosch den Windungen der Doppelhelix aus Geschichten der Medienkunst und der Geschichte der Medien im sozialhistorischen Kontext.

Die quantitative Revolution des Finanzwesens und dessen Crashs

Dieser Artikel präsentiert in geraffter Form die sogenannte quantitative Revolution des Finanzwesens und dessen Crashs, aber auch dessen Widersprüche und Defizite als System. Anstatt Informationsgesellschaft sollten wir eigentlich Zeitalter des informationstechnisch gestützen Finanzkapitalismus sagen. Die paradigmatischen Leittechnologien - im technopolitischen Sinn - sind die Finanzmärkte und ihre Tools - Formeln, Bildschirme, Netzwerke, Computer. Diese "Revolution" ist begründet auf Finanzmathematik und die Computerisierung und Vernetzung der Börsen; ideologisch vollzog sie sich gleichzeitig mit dem Aufstieg des Neoliberalismus.

Technopolitics - Die Grenzen der Informationsgesellschaft sprengen

In diesem Artikel wird zunächst das Projekt Technopolitics kurz vorgestellt, was als Hintergrundinformation zur bevorstehenden Veranstaltung Technopolitics@Codedcultures am 27. September in Wien dienen soll. Im zweiten Teil werden konkrete Inhalte der Veranstaltung angesprochen. Es geht darum, über den Bildschirmrand der Informationsgesellschaft hinauszusehen und zu verstehen, inwiefern die Informationsgesellschaft mit konkreten und materiellen Entwicklungen - wie etwa Energie- und Umweltproblematik - in Verbindung steht.

Radiokolleg - Kommunikation statt Kommando? Arbeitsbilder im Postfordismus

Das vierteilige Radiokolleg -"Kommunikation statt Kommando? Arbeitsbilder im Postfordismus" beschäftigte sich mit den seit einigen Jahrzehnten vor sich gehenden Umbrüchen in der Arbeitswelt seit der Krise und dem Ende des Fordismus. Freundlicherweise und ausnahmsweise hat der ORF die Links zu den Sendungen bereitgestellt.

Interview mit Mouffe und Laclau

Hallo zusammen,

hier ist ein Interview, das ich mit Chantal Mouffe und Ernesto Laclau im Rahmen der Konferenz "Culture, Media: Protest" Anfang September in Luzern geführt habe.

Clemens

Die dunkle Seite von Twitter, Facebook & Konsorten

Warum das Umfeld von Social-Web-Applikationen eine Nutzung abseits von Spaß und Selbstinszenierung unterbindet.

Mit 20.000 Mitgliedern innerhalb einer Woche war die Gründung der Facebook-Gruppe Freiheit im MQ Anfang Juni – bescheiden ausgedrückt – ein Erfolg. Kein Wunder, ging es doch darum, die Gemütlichkeit und Offenheit des Wiener Museumsquartiers gegen die Wächter der MQ-Direktion zu verteidigen. Kein Konsum selbst mitgebrachter alkoholischer Getränke – wenn das kein Anlass ist auf die digitalen Barrikaden zu steigen?

Ökonomische Verarmung und Verarmung der Subjektivität im Neoliberalismus

Dieser Text ist die deutsche Übersetzung des Vortragstextes Maurizio Lazzaratos bei der Creative Cities Konferenz am 31.3.2009 in Wien. Die Übersetzung stammt von Stefan Nowotny. In diesem Text argumentiert Maurizio Lazzarato, inwiefern die derzeitige Politik Frankreichs und der EU im Bereich der Creative Industries anti-produktiv ist.

"Die Zeit" und die "intellektuelle Finsternis"

Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der Produktion und Dissemination von Kultur und Wissen, sondern offenbart auch anti-liberale, autoritäre Züge - die bürgerlichen Medien haben ihre liberalen Wurzeln wohl vergessen oder verdrängt. Die "intellektuelle Finsternis", die von FAZ und Die Zeit auf Grund der "unheimlichen Kräfte" des Internet befürchtet wird, ist bereits da und von ihnen selbst mitverschuldet. Was jedoch wirklich gebraucht wird, anstatt drakonischer Urteile und Netzsperren, sind neue Wege der Vergütung kultureller Produktion, die an den etablierten, im Niedergang befindlichen Instanzen vorbei gehen.

Creative Cities Pressespiegel

Eine Zusammenstellung von Online verfügbaren Artikeln über die Konferenz "Creative Cities - das Versprechen der kreativen Ökonomie", ebenso wie von Interviews mit Teilnehmern, die im Kontext der Konferenz aufgezeichnet wurden.

Podium - Podiumsdiskussion 3. Teil


25:44 minutes (23.57 MB)
Syndicate content