diese Seite wird noch
sortiert & übersichtlicher gestaltet als
Dokumentation
Widerstand in
Österreich
... und das ist schon
alles gewesen
[und ganz, ganz sicher
ist das nicht
vollständig!]
und die Seite von
Anfang Juni
Bomben schaffen keinen
Frieden!
Nein zum
NATO-Angriffskrieg!
Sofortiger Stopp aller
Kriegshandlungen!
Mi. 19. Mai, 18.00 Uhr
Nibelungenbrücke Linz
Zeitgleich
AntiKriegsKundgebung auf der Nibelungenbrücke in
Regensburg!!!
|
Von 26. auf 27. März
und am Freitag, 2.April hat die Friedenswerkstatt Linz
Mahnwachen initiert: vor dem deutschen Konsulat am Linzer
Hauptplatz und in der Linzer
Landstraße.
Infostand
gegen den Krieg am
Fr. 16. April, 14.00 - 18.00
Uhr, Linz
Taubenmarkt.
Am Mittwoch, 14. April flogen
an der Linzer Uni Schwedenbomben und
Papierflieger gegen den österrreichischen
Außenminster Schüssel.
Völlig abstrus finden
wir folgende Einladung des Theater Phönix zu einer Veranstaltung am Dienstag, den 13.
April 1999, ab 22 Uhr. Wenn es bei einem NATO-Angriffskrieg
nicht mehr möglich ist, Position zu beziehen
...
Diskussionsveranstaltung von
Offensiv Grün OÖ. Grüne und
Krieg. Sonnenblumen zu Stahlhelmen? mit Klaudia Haydt (Informationsstelle
Militarisierung Tübingen, Ex-Mitglied von Bündnis
90/Die Grünen) und Hannes Hofbauer (Osteuropaexperte,
Journalist) am Samstag, 24. 4. 1999, 15.00 Uhr, Linz, Cafe
Kontor, Hauptplatz 21
Die ersten
Mahnwachen in Wien und Salzburg fanden am Freitag, den
16. April statt. Infos über den genauen Ort und die
genaue Zeit bei: Internationaler Versöhnungsbund:
01-408 53 32, ivb@vip.at, Friedensbüro Salzburg:
0662-87 39 31, friedensbuero@salzburg.co.at
Gesamtösterreichische
Demonstration
Nein zum NATO-Krieg gegen
Jugoslawien
Samstag,
17.April
Treffpunkt: 14.00 Uhr
Westbahnhof
Abschlußkundgebung ca.
15.30 Uhr Heldenplatz
|
Vortrag und Diskussion mit
Gregor Gysi, Vorsitzender der PDS "Europas Linke, der Krieg in Jugoslawien und
die Krise der EU", Fr. 16.
April, Albert Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstr. 13, 1090
Wien. Eine Veranstaltung der KPÖ - leider abgesagt, weil Gregor Gysi nach YU
gereist ist
Diskussionsveranstaltung der
Sozialistischen Offensive Vorwärts (SOV)-
Rückfragen unter 01-524 63 10 - Bringen NATO-Bomben Frieden und
Selbstbestimmung? 19.4.99 um
19.00, Cafe Club International, 16; Payerg.14/Yppenplatz,
Wien mit:
- Ivan Ivanji, ehem.Botschaftsrat
Jugoslawiens in der BRD
- Georg Hoffmann-Ostenhof,
profil
- Max Koch, Generalsekretär von
SOS Mitmensch
- Michael Gehmacher,
SOV
Diskussion "Kosovo: Friedenpolitische Niederlage oder
siegreiche Kriegspolitik?" 23.
April, Uni Graz, Resowi-Zenrum, HS 15.12,
Universitätsstr. 15 mit
- Christine von Kohl (Publizistin,
Helsiniki Förderation)
- Zoran Kostantinovic
(Literaturwissenschaftler)
- Albert Ramaj (Chefredakteuer der
albanischen Zeitschfrift "Urtia")
- Karl Kaser (Inst. für
Südosteuropäische Geschichte)
- Doris Pollet-Kammerlander
(Grüne)
Diskussion
"Zerstört der Angriffkrieg der NATO die Aussicht auf
Frieden am Balkan?" am
Donnerstag, 15. 4. 1999, Hörsaal 16, Managementzentrum,
Uni Linz mit
- Manfred Rotter, Prof. für
Völkerrecht und Internationale
Beziehungen
- Werner Herics, ORF
- Günther Hofpgartner,
Redakteur der Volksstimme
- Boris Lechthaler, Die Grünen
OÖ, Friedenswerkstatt Linz
Podiumsdiskussion "Was
bedeuten NATO-Flughäfen für Mensch und
Umwelt?" Mi. 14. April, 19.00
Uhr, Fohnsdorfer "Resti", Josefsplatz 3a. Veranstalterinnen:
Grüne und KPÖ Aichfeld/Murboden. Es berichten und
diskutieren:
- Tiziano Tissino, Italien, Aviano
(einer der größten NATO-Stützpunkte
Europas), Mitglied der Friedensorganisation "Beati I
Costruttori di Pace"
- Dr. Bernhard Connermann, BRD,
Wittstock (Bombenabwurfübungsplatz der Bundeswehr),
Landtagsabgeordneter
- Prof. Knut Krusewitz, BRD, Fulda,
Leiter der "Phoner Friedenswerkstatt", wissenschaftlicher
Berater von Umwelt- und Friedensintitiativen gegen
Militärprojekte
- Mag. Walter Baier,
Bundesvorsitzender der KPÖ
Diskussion "Die albanische Frage. Gordischer Knoten am
Balkan" am Fr. 16. April,
19.30 Uhr, Bildungshaus St. Vigil, Salzburg (Veranstalterin:
Friedensbüro Salzburg) mit
- Christine von Kohl, Publizistin,
Südost-Europa-Expertin der Internationalen Helsinki
Förderation für Menschenrechte,
Wien
- Dardan Gashi, Publizist,
OSCE-Verfication-Mission für den Kosovo
- Lucija Popovska, Macedonian Center
for International Cooperation, Head of the Department of
"Civic Society", Skopje
Diskussionsveranstaltung der
Sozialistischen Offensive Vorwärts (SOV)-
Rückfragen unter 01-524 63 10 - Bringen NATO-Bomben Frieden und
Selbstbestimmung? 19.4.99 um
19.00, Cafe Club International, 16; Payerg.14/Yppenplatz,
Wien mit:
- Ivan Ivanji, ehem.Botschaftsrat
Jugoslawiens in der BRD
- Georg Hoffmann-Ostenhof,
profil
- Max Koch, Generalsekretär von
SOS Mitmensch
- Michael Gehmacher,
SOV
Mahnwachen in Wien und Salzburg finden ab Freitag, den
16. April statt. Infos über den genauen Ort und die
genaue Zeit bei: Internationaler Versöhnungsbund:
01-408 53 32, ivb@vip.at, Friedensbüro Salzburg:
0662-87 39 31, friedensbuero@salzburg.co.at
Podiumsdiskussion der
Grünen Bildungswerkstatt und der pl@net-Redaktion:
"Krieg um Kosovo/a. Was
tun?" Di. 27. April, 19.00
Uhr, Großer Saal im Grünen Haus, Lindengasse 40,
1070 Wien mit
- Erwin Lanc (Außenminister
a.D.)
- Ivan Ivanji (Schriftsteller in
Wien/Belgrad)
- Wilfried Graf (Grüne
Bildungswerkstatt)
- Hannes Hofbauer (Osteuropaexperte,
Journalist)
- Gerhard Ruiss (IG
AutorInnen)
Kabarett Dietrich Kittner
am 26. April, Hörsaal 17, Uni Linz. Motto:
"Alle
sollen sparen, sparen wir uns den Krieg" Als engagierter Kriegsgegner hat Kittner sein
Programm bereits dahingehend adaptiert. Veranstalter: KV
Willy, MitveranstalterInnen: VSStÖ und
SJOÖ.
Podiumsdiskussion:
Können Bomben Frieden
schaffen? am Mi, 5.5.99, NIG
mit Hans Rauscher?!, VertreterIn von LIF, Walter Baier,
VertreterIn der Plattform "Nein zum Krieg". Veranstalterin:
KPÖ
Podiumsdiskussion zum
Kosovo-Konflikt am 4. Mai, 20.00 Uhr, Volkskundehaus Ried/I.
Friede durch
Gewalt? Veranstalterin:
SOS-Mitmensch OÖ Co-Veranstalter: amnesty international
Ried, Innviertler KünstlerInnen für den Frieden,
KIK - Kultur im Keller, Kunst&Kultur Raab, Treffpunkt
Georgia, Kulturinitiative UNART St. Martin, Bildungshaus St.
Franziskus, Literaturnetzwerk Ried. Mit:
- Christine von Kohl, Publizistin
("Kosovo - Gordischer Knoten am Balkan,
Europaverlag)
- Dr. Rainer Steinweg.
Oesterreichisches Studienzentrum fuer Frieden und
Konfliktloesung
Mag. Andreas Gruber, Filmregisseur,
Vorsitzender SOS-Mitmensch OOe
Moderation: Gerhard Marschall
Mittwoch, 12. Mai 1999, 20
Uhr, Linz, Gasthaus "Griechenland grüßt Linz",
Dametzstraße 39: "Welche
Sicherheit bringt die EU-Sicherheitspolitik?" mit Andreas
Pecha (Wiener Friedensbewegung). Veranstalterin: KPÖ-Parteigruppe
Linz-Mitte

Stoppt den Krieg in
Jugoslawien
Internationale Kundgebung für
den Frieden
mit GastrednerInnen aus Bulgarien,
Griechenland, Italien, der tschechischen Republik
und Ungarn
15. Mai
Treffpunkt: Albertina 17.00 Uhr
19.00 Uhr Abschlußkundgebung auf dem
Ballhausplatz
|

"Halten wir den Krieg
auf"
Kundgebung -
Reden wider den Krieg
Dienstag, 18. 5. 1999,
17.00 Uhr
Franziskanerplatz, Innsbruck
Für den Frieden - Gegen den
Krieg
- Beendigung des
Nato-Krieges gegen Jugoslawien
- Beendigung der
Vertreibungspolitik und der Gewalt durch die
jugoslawische Regierung und das jugoslawische
Militär · Beendigung der
Kampfhandlungen der UCK
|

Symbolische Besetzung der
Friedensbrücke
20. Mai, ab 19.00 Uhr
Veranstalterin: Bündnis gegen
den NATO-Krieg
|
Mittwoch, 26. Mai 1999, 19
Uhr, Linz, Arbeiterkammer - Festsaal: Vortrag
"Worum geht es beim NATO-Krieg
in Jugoslawien wirklich?" mit Prof. Dr. Knut Krusewitz
(Friedensforscher, Deutschland). Der Referent ist seit 1982 Hochschullehrer an
der TU Berlin, langjähriger Leiter der
Arbeitsgemeinschaft "Ökologen und Planer für den
Frieden" und seit Ende der 70er Jahre wissenschaftlicher
Berater zahlreicher deutscher Umwelt- und
Friedensinitiativen. In den 80er Jahren war Krusewitz
Berater der Grünen, 1994 war er Mitbegründer des
"Kasseler Friedensratschlages" und 1995 Gründer und
Leiter der regionalen "Rhöner Friedenswerkstatt". Im
Zusammenhang mit dem Rücktritt Lafontaines und dem
NATO-Krieg gegen Jugoslawien ist er nach 26 Jahren
Mitgliedschaft aus der SPD ausgetreten.
Veranstalterinen: KPÖ-Linz und Friedenswerkstatt
Linz
|