#109
|
Editorial |
|
Behind the Smart World – Rückschau – Vorschau. 2 |
|
Über »Die Identitären« 3 |
|
Eine kritische Würdigung der Probleme von Deradikalisierung und Reform des Islams in Ahmad Mansours »Generation Allah – Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«. 4 |
|
Über die heutigen Reserven zur Herstellung des allgemeinen Chaos. 4 |
|
Warum die Kritik an den Sprachfehlern der FPÖ eine Falle sein kann, warum Rechte aufklärungsresistent sind und mitunter auch ihre Aufklärer, und wie man die rechte Gefahr doch bannt. 6 |
|
»Unsere Werte« 7 |
|
Ein Plädoyer für die Psychoanalyse 8 |
|
Elisabeth Übelmann stellt den Sammelband »Gegendiagnose. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie« vor. 9 |
|
Die Verwirrungen des jungen Georges-Arthur Goldschmidt.[1] 10 |
|
Zum Werk Michel Houellebecqs. 11 |
|
Philip Hautmann hat zwei neue Bücher geschrieben. Im Interview erzählt er über die Abbildung der Realität und die Mittel einer kontrollierten Aleatorik – soll auch heißen: über Chaos, Zufall und ein ebenso intensives wie rätselhaftes Leuchten. 12 |
|
Der 4. Teil der Reihe »Mythos Kunst« führt in die 60er/70er Jahre. 13 |
|
Zweiter und letzter Teil von Clemens Nachtmanns Polemik gegen den »Messias aus dem Waldviertel«. 14 |
|
Zur Sexualität behinderter und kranker Menschen[1]. 15 |
|
Erwin Riess über eine neue Erzählung von Sebastian Vogt. 16 |
|
Macht aber super Projekte. Hier ein kleiner Auszug aus dem Jahresprogramm und einleitend ein paar Worte zur rechten Hetze gegen die Stadtwerkstatt. 17 |


