#110
|
Editorial |
|
Eine Ausstellung im Rahmen von AMRO 2016: Waste(d)! 2 |
|
Haarscharf »doch nicht zum Gespött Europas geworden«. Eine Groll-Geschichte von Erwin Riess zur Bundespräsidentenwahl. 3 |
|
Thomas Rammerstorfer verirrt sich (fast) im wachsenden blauen Blätterwald. 4 |
|
Über Medien als Feindbild faktenresistenter Hassbürger. 5 |
|
Wie Deutschland angesichts der Flüchtlingskrise den »konstruktiven Journalismus« für sich entdeckt. 6 |
|
Zum 80. Todestag von Karl Kraus scheint es gebotener denn je, ihn gegen seine Liebhaberinnen und Liebhaber zu verteidigen. Richard Schuberth führt dies in seiner Würdigung vor Augen. 7 |
|
Balzacs »Verlorene Illusionen« 8 |
|
Was der Musikkritiker der Presse über Adorno weiß. 9 |
|
Drei Thesen von Niklaas Machunsky. 10 |
|
Über die Funktion antisemitischer Gestik im Spielfilm. 11 |
|
Micha Brumlik hat sein Plädoyer für die Auflösung der israelischen Souveränität in eine bi-nationale Struktur erneuert. 12 |
|
Christian Diabl über die hiesige Debatte um die Mindestsicherung und den Umgang mit Armutsreisenden. 13 |
|
Carrie Brownsteins Autobiografie ackert zwischen Enthüllung und Auslassung, Fan und Star, Nähe und Distanz. 14 |
|
Berthold Seliger erinnert an den am 6. April verstorbenen Country-Musiker Merle Haggard. 15 |
|
Zum Werk Michel Houellebecqs 16 |
|
Am 18. April 2016 ist Peter Donke gestorben. Nachgereichte Fassungslosigkeit. 17 |
|
Der plötzliche Tod Peter Donkes. 17 |
|
Um das Paradox aufzulösen, müssen wir mit Armin Medosch zurückschauen. 18 |
|
Das Geld wird abgeschafft – aber nicht in der Stadtwerkstatt: Hier weisen Alternativwährung und Währungskunst in die Zukunft. Judith Fegerl, die Gestalterin des neuen Giblings, im Interview mit Franz Xaver. 19 |
|
Das Kunstprojekt ‚Gibling’ hat beschlossen eine Kunstsammlung aufzubauen. Eine referentielle Einführung von Maren Richter. 20 |
|
25 |
|
Zum Werk Michel Houellebecqs 25 |


