Feed aggregator

Lawrence English – Cruel Optimism

Neural -

CD – Room40

When we talk about sound-art, we know already that the images recalled are typically dystopian and inspired by a generic criticism of hyper-liberist and globalized society and this work also follows this pattern. Lawrence English is an Australian experimenter who has already shown his audience his familiarity to the references and the quotes of the contemporary musical avantgarde (Approaching Nothing) and to more intimate and rarefied weaves (Fable with Stephen Vitiello on Dragon’s Eye Recordings). This interpretation key, without specifically thinking of the contents, allows us to get a different meaning to the sounds. The sounds are relevant because of their formal expression: a refined style exercise. The sequences are sensitive and full of emphasis, dilated and epic, resonant but quiet too somehow. About Cruel Optimism, though the project may be considered a vibrant treatise with nothing other than its elegant stylizations, Lawrence English highlights “this is an album about power and how it may condition two fundamental aspects of humanity: obsession and fragility”. The work owns an inner coherence, related to the author’s feelings, in between a “private” and a “political” dimension. The title alludes to the theories of Lauren Berlant. According to him “a relation of cruel optimism exists when something you desire is actually an obstacle to your flourishing”. The result of these theorical-existential weaves is involving and recalls the failure of a “good life”: the consciousnesses fold on themselves and this is a perception we can never fully trust. The Room40 label includes several artists who definitely are not easy, but still holding some grandeur, for example Taylor Deupree, Kenneth Kirschner, Richard Chartier and Marina Rosenfeld. The choice of Lawrence English confirms this artistic attitude. He does not leave the listener indifferent and is able to involve even an audience more expert and doubtful.

 

  • Lawrence English – Cruel Optimism
  • Cruel Optimism by Lawrence English

     

    Around the world and dot in red, looping networks

    Neural -

    Since pioneering net art works like Olia Lialina/Márton Fernezelyi’s ‘Agatha Appears’ (where the protagonists seemingly remains in the same place, but actually she jumps from one website to another, noticeable only through the URL address appearing on the screen), the real time ubiquitousness of networks has been an attractive territory for artists. ‘Around the world and dot in red‘ is a net art piece by Damjanski which uses the possibility of looping through different physical places in a new and different way. The third piece of the series ‘It’s just all now’, it is a live stream which starts in New York and is rebroadcast live from Lisbon, to Berlin, Belgrade, Los Angeles and finally back to New York with a synthetic voice reading one the IP numbers involved after the other. The consequent infinite loop is literally encircling the planet with a red dot, while at the same time the video stream looks static, re-embodying the same apparent contradictions which have inspired the net art avant-garde.

     

    Damjanski – Around the world and dot in red

     

    edited by Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein Hello, Robot.: Design between Human and Machine

    Neural -

    Vitra Design Museum, MAK, ISBN-13: 978-3945852118, English, 328 pages, 2017, Germany

    Programmatically avoiding the lavish newness in technology design, this catalogue of the ‘Hello, Robot.’ exhibition revolves around our relationship with autonomous tech, beyond the omni-comprehensive effort of the show, ranging from pure pop to sophisticated art. Hosted first at Vitra Design Museum before landing at MAK Vienna and Design Museum Gent, it has been framed into four sections ‘Science and Fiction’, ‘Programmed to Work’, ‘Friend and Helper’, and ‘Becoming One’. Every section has been driven by open questions posed to the public, involving the sense of robot existence, and the core of the social, affective and conflicting relationship they provoke with their presence. These relationships are thoroughly discussed in this catalogue, especially through all the present grey areas. Are the relationships essentially a question of trust, since as humans we can trust and doubt at the same time, while robots are still prone to a binary logic? So Marlies Wirth notes and Bruce Sterling seems to hint in his short fiction. Should we abandon the classic division between the human and machine worlds and engage in conversations with robots, as Gesche Joost suggests? Or should we call for action, aiming to design a “broad and culturally rich palette of robots sent out into the world” as Dunne and Raby’s speculative design suggests? Or, more fundamentally, will we be able to “sustain […] bodies without organs” as Rosi Braidotti states? Probably all of the above, and even more, but always led by our critical and open biological nature.

     

     

     

    WCW 2017 und Battlemesh v10

    Freifunk -

    In den nächsten Wochen gibt es zwei großartige Gelegenheiten, Communities und FreifunkerInnen aus Deutschland und der Welt zu treffen. Das ist eine tolle Chance zur sozialen Vernetzung über die Grenzen der eigenen Community hinaus.

    Wireless Community Weekend (WCW)

    Das Wireless Community Weekend setzt eine 13-jährige Tradition auch im Jahr 2017 fort und findet in der c-base in Berlin statt. Vom 26. bis zum 28. Mai trifft sich die Freifunkcommkunities mit Gästen und gestalten eine Unconference zu politischen, sozialen, rechlichen und technischen Entwicklungen der freien Netzwerke. Parallel läuft der Dauer-Hackathon und ein Endlos-Barbecue.

    Wie mach ich beim WCW mit?:

    • Trag dich mit Namen/Nickname und bevorzugten Nahrungsmitteln in die Teilnehmerliste ein
    • Ergänze Deinen Workshop/Vortrag mit Timeslot im Timetable
    • Wenn du eine Übernachtung suchst oder eine Couch anbieten kannst, verwende die Accomodationseite
    • Lade andere Menschen oder Gruppen ein, die das interessieren könnte oder die du treffen möchtest
    • Nutze den Hashtag #ffwcw auf Twitter und verbreite das Event
    • Leite diese Informationen an andere Kanäle und Gruppen weiter
    • Füge Links zu Unterstützungen ein
    • Komm gegen 12 Uhr zur Raumstation
    • Es gibt freien Kaffee, aber kein Freibier :-p
    • Rauche nur im Freien
    • Hol Dir einen Freifunk-Hoodie oder T-Shirt (bio, fair-trade) zum Selbstkostenpreis
    • Bring Spezialitäten aus deiner Heimat mit oder leg Geld in die Spendendose für das endlose Barbecue
    • Amüsiere dich und finde neue Freunde :))
    Battlemesh v10

    Vom 5. bis 11. Juni 2017 findet das BattleMesh, das größte Community-Treffen von Mesh-Begeisterten, im Volkskundemuseum Wien statt.

    Beim BattleMesh diskutieren wir Technik, Politik und gesellschaftliche Wirkung von gemeinschaftlich organisierten und betriebenen Funknetzwerken. Es treffen rund 100 Forscher_innen, Open-Source-Programmierer_innen, Betreiber_innen von freien WLAN-Netzen (wie z.B. Freifunk Berlin, Guifi.Net Katalonien und Network Bogotá) und Netzaktivist_innen zusammen, um gemeinsam an den neuesten Entwicklungen zu arbeiten. Vorbereitet und organisiert wird das BattleMesh von Funkfeuer Wien.

    Beide Veranstaltungen sind offen und zugänglich für alle. Der Gedanke der Kooperation zwischen den Communitys und die Arbeit an den gemeinsamen Zielen stehen dabei im Vordergrund. Wir freuen uns auf zwei tolle Veranstaltungen und ganz viel Austausch!

    Wir nehmen Abschied von Armin Medosch

    Freifunk -

    Armin Medosch – Lizenz: Mikegr CC BY-SA 2.0 und 3.0

    Unser Bekannter und Freund, Armin Medosch ist am 23.02.2017 leider viel zu früh im Alter von 54 Jahren verstorben. Er litt an einer Krankheit, die ihn in wenigen Monaten hinweg gerafft hat.

    Als Medienkünstler, Journalist und Mitgründer von Telepolis hat er Entwicklungen im Internet immer kritisch begleitet. 2003 beschrieb er im Buch “Freie Netze” unter anderem den Beginn der freie Netzwerke im deutschsprachigen Raum und die Entstehung des Pico Peering Agreements.

    2013 begannen seine Recherchen für ein Nachfolgebuch. Armin interessierte die Geschichte der freien Netzwerke 10 Jahre später weiter zu erzählen. Sein Anliegen war es, nicht nur die technische, sondern auch die die soziale Entwicklung darzustellen. Er interviewte Gründer und Aktivisten über ihre Sicht vor allem zu Fragen des Gemeinschaftssinns und -eigentums mit Hinblick auf ein kapitalistisches Marktumfeld und zu den politischen Rahmenbedingungen.

    Im November 2015 veröffentlichte Armin ein 4-teiliges Radiokolleg im ORF mit dem Titel “Gemeinschaftsgut Internet”.

    Teil 1
    https://freifunk.net/wp-content/uploads/2015/12/R2K-151123-Radiokolleg-Gemeinschaftsgut-Internet-Teil-1-Medosch.mp3

    Teil 2
    https://freifunk.net/wp-content/uploads/2015/12/R2K-151124-Radiokolleg-Gemeinschaftsgut-Internet-Teil-2-Medosch.mp3

    Teil 3
    https://freifunk.net/wp-content/uploads/2015/12/R2K-151125-Radiokolleg-Gemeinschaftsgut-Internet-Teil-3-Medosch.mp3

    Teil 4
    https://freifunk.net/wp-content/uploads/2015/12/R2K-151126-Radiokolleg-Gemeinschaftsgut-Internet-Teil-4-Medosch.mp3

    Erste Drafts des Buches stellte er in seinem Blog “The Next Layer” online, leider ist seine Webseite nicht mehr erreichbar. Dank dem Internet Archive sind die Links noch zu finden.

    Armin war ein Visionär, ein in seinem Bewusstsein freier Mensch, Kosmopolit, Humanist und Anarchist im besten Sinne. Er wollte durch seine Arbeit freien Kommunikationsstrukturen in der Hand der Allgemeinheit den Weg bereiten, »die möglichst frei von staatlichen und privatwirtschaftlichen Zwängen sind«, wie er in seinem Buch “Freie Netze” schrieb. Er wollte einer besseren, humaneren menschlichen Gesellschaft den Weg bereiten, die auf Gemeinsinn und gegenseitiger Hilfe aufbaut.

    Wir alle sind sehr traurig und bestürzt.

    Aaron von Funkfeuer schrieb: “Du wirst uns fehlen. Es braucht gerade jetzt, in der aktuellen Zeit, Leute, die an die Community und das Gemeinsame denken.
    Leute, die von einer besseren Zukunft träumen und nicht aufhören, an ihr zu arbeiten.”

    Freifunk startet Infoportal freifunk-hilft.de

    Freifunk -

    Der Förderverein Freie Netzwerke e.V. (Freifunk) startet sein neues Informationsportal: https://freifunk-hilft.de – Zugang ist ein Menschenrecht. Das Portal soll die Kontaktaufnahme zwischen sozialen Trägern und lokalen Freifunkgruppen erleichtern und dokumentiert für neue Freiwillige die Erfahrungen, die die Freifunk-Community bei der Vernetzung von bisher über vierhundert sozialen Einrichtungen gesammelt hat.

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 wendet sich die Initiative Freifunk gegen die durch technische und sozioökonomische Faktoren bedingte Vertiefung der digitalen Kluft zwischen Menschen. Besonders deutlich wurde das Engagement der Freifunk-Aktivistinnen im Rahmen der digitalen Flüchtlingshilfe seit 2012. Mittlerweile wurden über vierhundert Einrichtungen ehrenamtlich mit Zugang zum Freifunknetz und damit zum Internet ausgestattet. Somit wird Menschen, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation vom Netz abgeschnitten sind, Zugang zu Bildung und Informationen, vor allem aber soziale Teilhabe ermöglicht. Darüber hinaus wurde in zahllosen lokalen Workshops und Gemeinschaftsaktionen Wissen über Technik und Anwendung freier Netzwerke weitergegeben.

    „Um erfolgreich arbeiten zu können, brauchen wir aktive Unterstützer beim Aufbau und bei der Betreuung von Installationen vor Ort. Dabei stehen erfahrene Freifunkerinnen den Mitmachern beratend und tatkräftig zur Seite, um ein freiheitliches WLAN zu ermöglichen“, sagt Freifunk-Aktivist Michel Vorsprach. Er hat in Magdeburg gemeinsam mit Geflüchteten Freifunk eingerichtet. Das Projekt lebt von der ehrenamtlichen Arbeit und hat schon tausenden Menschen in Flüchtlingsunterkünften, Seniorenheimen, Obdachlosenunterkünften und anderen sozialen Einrichtungen geholfen.
    Monic Meisel, Mitbegründerin der Initiative, erklärt: „Freifunk ist eben nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein soziales Vernetzungsprojekt, das sich der Hilfe zur Selbsthilfe verschrieben hat. Bewohner berichten freudestrahlend davon, wie sie Onlinekurse absolvieren, Herausforderungen des deutschen Behördendschungels stemmen oder der heimischen Fußball-Liga folgen.“

    Der Förderverein freie Netzwerke e. V. beschäftigt sich seit 2003 gemeinsam mit über 300 lokalen Freifunk-Gruppen mit dem Aufbau nicht-kommerzieller, dezentraler IT-Infrastrukturen, die der Allgemeinheit zugänglich sind. Wir fördern Bildung und Kultur zu digitalen Datennetzen und lokaler Kommunikation und tragen zur Stärkung vorhandener und Entstehung neuer Sozialstrukturen bei. In den offenen Freifunk-Netzen werden unabhängig vom Internet lokale Dienste und Informationen angeboten sowie vorhandene Internetzugänge geteilt.

    2014 initiierte der Förderverein freie Netzwerke mit weiteren Organisationen den Unterstützerkreis des Refugees Emancipation e. V.

    EU-Richtlinie verhindert freie digitale Kommunikation

    Freifunk -

    Die EU-Richtlinie zur Regulierung von Funkanlagen, die ab Juni in Kraft tritt (2014/53/EU), gefährdet aus unserer Sicht die Sicherheit von WLAN-Geräten, statt sie zu verbessern. Neue Softwareversionen müssen entsprechend der neuen Richtlinie ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen, bevor sie auf der Hardware installiert werden können. Das können Freie Software-Projekte jedoch kaum gewährleisten, dabei werden viele Sicherheitslücken von freien Entwicklern behoben.

    Die folgende Erklärung wurde von Freifunk und der Free Software Foundation Europe (FSFE) initiiert und mittlerweile von vielen weiteren Organisationen unterzeichnet, die damit Ihrem Unmut gegenüber der Richtlinie Ausdruck verleihen.

    Gemeinsame Erklärung gegen die Funkabschottungs-Richtlinie

    Die EU-Richtlinie für Funkanlagen bedroht die Rechte von Usern und Freier Software, den fairen Wettbewerb, Innovation, die Umwelt und freiwilliges Engagement – das alles, ohne überhaupt große Vorteile für die Sicherheit zu bieten. Viele Organisationen und Unternehmen haben sich nun zusammengeschlossen, um den EU-Institutionen und -Mitgliedsstaaten Maßnahmen vorzuschlagen, wie die negativen Auswirkungen verhindert werden können, ohne das gewünschte Ergebnis der Richtlinie zu verfehlen. Lesen Sie dazu auch unsere Analyse, die wir beständig auf dem aktuellen Stand halten.

    Funkabschottung vermeiden – Sicherheit und Innovation erhalten

    Mehr und mehr Geräte verbinden sich mittels drahtloser und mobiler Funkverbindungen mit dem Internet. Dazu gehören nicht nur zahllose Endgeräte wie Router, Handys, WLAN-Karten und Laptops, sondern auch die sogenannten “Internet-of-Things”-Geräte. Die “Richtlinie über die Bereitstellung von Funkanlagen 2014/53/EU” (im Weiteren ‚die Richtlinie‘), die im Mai 2014 vom Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat beschlossen wurde, umfasst aktuelle und künftige Geräte. Hauptzweck der Richtlinie ist die Harmonisierung existierender Richtlinien, die Verbesserung der Sicherheit im Funkspektrum und der Schutz von Gesundheit und vor Gefahren.

    Wir unterstützen die generelle Ausrichtung der Richtlinie. Dennoch möchten wir klar unsere Befürchtungen zu den weitreichenden Konsequenzen des Artikel 3.3(i) der Richtlinie zum Ausdruck bringen, welcher von Herstellern verlangt, jede Software für Funkanlagen auf Konformität mit den Bestimmungen der Richtlinie hin zu überprüfen.

    Funkabschottung droht

    Wir glauben, dass eine solche Regelung negative Folgen für Nutzerrechte und auf Freie Software, den fairen Wettbewerb, Innovation, die Umwelt und freiwilliges Engagement haben wird – größtenteils ohne nennenswerte Vorteile für die Sicherheit zu bringen.
    Der Artikel 3.3(i) verlangt von Geräteherstellern, dass sie Software, die auf ihren Geräten installiert werden kann, auf Konformität mit bestehenden nationalen Bestimmungen prüfen. Diese Anforderung verhindert, dass Benutzer und Unternehmen Software auf ihren Geräten selbstständig aktualisieren können, solange sie nicht vom Hersteller überprüft worden ist. Dies bedeutet nicht nur für die Gerätehersteller selbst eine starke Einschränkung, sondern verletzt auch die Rechte der Endbenutzer zur freien Wahl der Software, die sie einsetzen wollen.

    Die in Artikel 3.3(i) festgeschriebenen Anforderungen haben Auswirkung auf die Freiheiten der zahlreichen Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf der Bereitstellung alternativer und freier Software für solche Geräte basieren. Alternative Software ist das Fundament vieler Produkte und wir sollten ökonomische Nachteile für diese Unternehmen vermeiden.

    Die weitreichende Vorschrift, jede mögliche Software auf Konformität prüfen zu müssen, wirkt sich auch negativ auf Innovation und gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisationen aus, die auf Alternativen zur von den Geräteherstellern mitgelieferter Software angewiesen sind. Die Bemühungen von Freiwilligenorganisationen, hilfsbedürftigen Menschen Zugang zum Internet bereitzustellen, könnten so zunichte gemacht oder stark eingeschränkt werden.

    Des Weiteren begünstigt alternative Software auf drahtlosen Geräten die Nachhaltigkeit. Eine Menge Geräte, für die von den Geräteherstellern keine Aktualisierungen mehr angeboten werden, kann dank freier Software weiter genutzt werden. Alternative Software, die in gemeinschaftlicher Anstrengung entwickelt und verbessert wird (wie etwa Freie Software), hat eine deutlich längere Lebensdauer und trägt dazu bei, dass Benutzer und Kunden funktionierende Ausrüstung nicht entsorgen müssen. Ein weiteres Ergebnis ist die verbesserte Sicherheit für Benutzer, da ältere Hardware weiterhin Sicherheitsupdates erhält, nachdem Hersteller die Unterstützung und Weiterentwicklung bereits eingestellt haben.

    Wir begrüßen das Ziel der Richtlinie, die Sicherheit von Funkanlagen zu verbessern, allerdings nicht zu Ungunsten der Balance zwischen Nutzerfreiheiten und Sicherheit in anderen Gebieten. Erstens stärken Softwareupgrades die Sicherheit der Geräte. Zweitens sind wir überzeugt, dass solch strenge Regelungen für typische Endanwender-Produkte mit eingeschränkter Sendeleistung nicht notwendig sind. Drittens glauben wir, dass auch technische Einschränkungen nicht verhindern können, dass Menschen sich vorsätzlich über bestehende Regelungen für Funkanlagen hinwegsetzen.

    Unsere Vorschläge

    Darum bitten wir die EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten, unsere Anliegen in ihre Überlegungen einzubeziehen und dafür zu sorgen, dass diese Richtlinie keine pauschalen, unnötigen und unverhältnismäßigen Einschränkungen für die Rechte von Kunden und Unternehmern einführt, wenn sie in nationales Recht überführt wird.

    Was wir von den EU-Institutionen erwarten

    Wir bitten die Europäische Kommision, delegierte Rechtsakte – zu denen sie vom Europäischen Parlament und dem Rat (Artikel 44) befugt sind – so anzupassen, dass sie

    • entweder: alle Freie Software von der Regelung ausnehmen, die von Dritten (Unternehmen oder Einzelpersonen) – also nicht von den Herstellern der Funkanlage selbst – entwickelt wurde
    • oder: die Verantwortlichkeit für die Regelkonformität der Software nicht von den Nutzern auf die Hersteller zu übertragen, wenn Nutzer Änderungen an der Standardkonfiguration ihrer Geräte vornehmen wollen. Software und Hardware sollten in dieser Hinsicht nicht unterschiedlich behandelt werden.
    Was wir von den EU-Mitgliedsstaaten erwarten

    Wir bitten die Gesetzgeber der Mitgliedsstaaten darum,

    • die Bestimmungen der Richtlinie so auszulegen, dass Freie Software gleichermaßen weiterhin auf Geräten mit Funkanlagen installiert werden kann, als auch Benutzerrechte zu wahren. Wie im Erwägungsgrund (19) dargelegt sollen Drittanbieter, z.B. Freie Softwareprojekte nicht benachteiligt werden.
    • sicherzustellen, dass mittelständische Hersteller nicht überproportional belastet werden, indem sie gezwungen werden jegliche, auch alternative, Software zu überprüfen.
    • sicherzustellen, dass Benutzer nicht gezwungen werden, nicht-freie Software zu installieren.

    freifunk unterstützt Battlemesh v9

    Freifunk -

    Das “Wireless Battle of the Mesh” ist eine Community Event mit dem Ziel, Menschen aus aller Welt zusammenzubringen und die Performance verschiedener Routingprotokolle für Ad-Hoc-Netzwerke, beispielsweise Babel, B.A.T.M.A.N, BMX, OLSR oder 802.11s zu vergleichen.

    Viele EntwicklerInnen und Menschen aus verschiedenen Communities nehmen daran teil, um zu hacken, testen, diskutieren erklären und zu lernen.

    Falls auch du an dynamischen Routingprotokollen oder Wireless Community Networks interessiert bist, solltest du das Battlemesh keinesfalls verpassen.

    Die Teilnahme am Battlemesh kostet nicht und ist für jeden offen. Wie in jedem Jahr versuchen wir die Kosten so gering wie möglich zu halten und konnten auch in diesem Jahr Sonderkonditionen für Übernachtungen und Verpflegung aushandeln. In diesem Jahr findet die Veranstaltung von Sonntag, dem 1. Mai bis Samstag, den 7. Mai in Porto, Portugal statt. Vor Ort organisiert das INESC TEC das Battlemesh. INESC TEC steht für “Institut für System- und Computerwissenschaften, Technologie und Wissenschaft” und ist ein privates, gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsinstitut beheimatet an der technischen Fakultät der Univeristät Porto.

    Terminlich ergibt sich ein fließender Übergang zum Wireless Community Weekend 2016, das in diesem Jahr vom 6. bis 8. Mai in der c-base in Berlin stattfindet.

    freifunk unterstützt und bewirbt das Battlemesh, weil dort immer wichtige Fortschritte bei der Weiterentwickluing von OpenWRT, Werkzeugen und modernen, dynamischen Routingprotokollen gemacht werden.

    Aus den freifunk-Communities nehmen einige Menschen teil, die dabei helfen, die Testumgebungen zu konfigurieren, Dokumentationen zu schreiben, Software zu entwickeln und Tests durchzuführen.

    Viele andere Communities unterstützen das “Wireless Battle of The Mesh v9”, eine aktuelle Liste ist auf der Battlemesh Website zu finden.

     

    08/15 – Monat der Routingprotokolle und freien und offenen Netzwerke

    Freifunk -

    Im August 2015 fanden zwei wichtige Veranstaltungen statt, an denen viele Freifunkas teilnahmen. Auf dem Battlemesh in Maribor beschäftigte man sich mit verschiedenen Routingprotokollen und verglich sie miteinander. Das Chaos Communication Camp findet alle 4 Jahre statt und gab uns Gelegenheit, Freifunk in einem eigenen Village zu präsentieren.

    Battlemesh v8

    Poster zum Battlemesh v8

    Das Wireless Battle of the Mesh (kurz Battlemesh) ist eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung, bei der sich Entwickler und Nutzer von Routingprotokollen treffen. Die einwöchige Konferenz fand bereits zum 8. Mal statt und war in diesem Jahr vom 3.8. bis 9.8.2015 in Maribor zu Gast. Die TeilnehmerInnen des Battlemesh sind OpenWRT-Entwickler, Firmwareentwickler von Wireless Communities oder Forscher von Universitäten. In diesem Jahr kamen über 80 Menschen aus Italien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Deutschland und den USA zusammen.
    Inhaltlich geht es vor allem um die Weiterentwicklung und das Testen der Mesh Routing Protokolle. Dazu wurde eine Testumgebung namens WiBed eingesetzt, die im Rahmen des Confine-Projekts entwickelt wurde. Es wurden wie in jedem Jahr Messungen durchgeführt, um sie am Ende der Veranstaltung zu präsentieren.

    Im Ergebnis konnte sich OLSRv2 als bestes Routingprotokoll durchsetzen. Hauptvorteil dieses Protokolls ist die Bewertung von Strecken nicht nur anhand der Qualität, sondern auch anhand der Bandbreite. Der Testaufbau und die Ergebnisse sind auf den Seiten des Battlemesh dokumentiert.

    Chaos Communication Camp 2015

    Zum mittlerweile 5. Mal lud der Chaos Computer Club  zum internationalen Sommercamp ein. Diesmal war der Ziegeleipark Mildenberg Schauplatz der Veranstaltung, die nur alle 4 Jahre stattfindet. Die Industrieruine, in der noch bis 1990 Ziegel gebrannt wurden, war in den Jahren danach zum Museumspark umgebaut worden. Mitte August wurde das Gelände nun von mehr als 4500 Teilnehmer_innen übernommen und mit unzähligen Zelten, Küchen, Technik, Bühnen, Strom- und Netzwerkkabeln überzogen. Auch die Freifunker_innen haben sich in einem soganannten Village organisiert.

    Das Freifunk-Village

    Freifunkhütte

    Unser Village reichte nicht ganz um alle Freifunkas unterzubringen, einige zogen bei ihren lokalen Hackerspaces an anderer Stelle mit ein. Die Nähe zum Network Operation Center (NOC) und zum Haupteingang wirkte sich positiv auf den Besucher- und Netzwerkverkehr aus. Wir hatten ein kleines Vortragszelt gemietet und eine Gartenhütte aufgebaut, die neben Lagerraum und Platz für Kühlboxen vor allem als Serverraum diente, der nach und nach zur Colocation avancierte. So gesellten sich zum ursprünglichen NAS immer mehr Server hinzu und die 10Gbit via Glasfaser waren schon am Tag -1 ausgelastet. Da sprang uns das NOC bei und in mehreren Versuchen wurde der Uplink auf 30 Gbit ausgebaut. Mit einer eigenen Spleißbox und Switches verdiente sich die Hütte eine “Netzwerkfackel” und wurde zum “schnellsten Datenklo der Welt” geadelt.

    Wie schon beim 31c3 sendeten WLAN-Accesspoints die SSID “freifunk.net” aus. Für das Routing der Datenpakete kam unsere eigene Technik zum Einsatz, der IPv4-Verkehr wurde über Freifunk Rheinland e.V. geleitet, IPv6-Pakete gingen über Freifunk Hamburg ins Internet. Durch die Anbindung zum IntercityVPN waren die lokalen Dienste aller Communities erreichbar. Fast 12% der Geräte auf dem Camp nutzten den Netzzugang über freifunk.net, in Spitzenzeiten waren es mehr als 400 Geräte gleichzeitig. Leider erlaubt das NOC keine weitere WLAN-Installation auf dem Camp, so dass wir kein eigenes Mesh aufbauen konnten, dafür wäre das riesige Gelände prädestiniert gewesen …

    Mit Gartenhütte und SSID war Freifunk auf jeden Fall ein Top-Gesprächsthema und Hingucker auf dem Camp. Wir haben es sogar ins Wimmelbild geschafft.

    Veranstaltungen

    Freifunkzelt

    In einem der Vortrags-(Zirkus-)zelte hat Elektra ihren Vortrag zum Thema Freifunk im TV-Whitespace gehalten. Hierfür gab es eine Förderung durch die MABB und das System ist in Berlin in Betrieb. Auch andere für Freifunk relevante Themen wurden besprochen, z.B. sprach Ulf Burmeyer über “D-Offline? Das drohende WLAN-Sterben & was wir dagegen tun können”. Neben dem offiziellen Vortragsprogramm fanden in vielen Villages weitere Veranstaltungen statt.

    In unserem Village gab es diese Veranstaltungen:

    • Routerworkshop: Philipp aus Berlin und Leo aus Hamburg haben mit einigen Interessierten die Berliner Firmware auf Router geflasht und ein kleines Mesh-Netzwerk damit aufgebaut. Daran erklärten sie dann die Funktionsweise eines Freifunknetzes und die Spezialitäten der Berliner Firmware “Kathleen”.
    • Antennenbauworkshop: Fredi aus Hannover führte diesen Workshop durch. Aus alten CD-Spindeln wurden so Biquad-Richtfunkantennen gebaut. Der Workshop war so gut besucht, dass das Baumaterial kaum ausgereicht hat..
    • Drink-Up: Wir haben Freifunkgruppen aus ganz Deutschland sowie Communities und Aktivisten aus Schweden, Österreich und USA in unser Village eingeladen. Bis tief in die Nacht hatten wir viele interessante Gespräche und Diskussionen. Neue Verbindungen sind entstanden, wir haben uns alle besser kennengelernt.
    • Freifunk-Bootstour: Am Sonntag gab es eine Bootstour auf einem der umliegenden Seen.

    Wir haben außerdem ans der FLONs (Free Libre Open Networks) API gearbeitet. Hier verfolgen wir das Ziel, ähnlich wie bei der Freifunk API, die Communities auf internationaler Ebene zu vernetzen und grundlegende Informationen zusammenzutragen. Dazu gehört unter anderem ein aggregierter Feed auch ein gemeinsamer Kalender. Neben Freifunk haben sich schon Funkfeuer aus Österreich und Ninux aus Italien eingetragen.

    Auf dem Camp fand auch der Launch von support.refugeesemancipation.com statt, eine Initiative, um den Refugees Emancipation e.V. zu unterstützen. Eben Chu und seine Mitstreiter betreiben seit Jahren mit Geflüchteten gemeinsam Internetcafés in Heimen und bieten Computer-Workshops an. Die Spendenkampagne wird vom Förderverein freie Netzwerke e.V., dem Chaos Computer Club e.V. und vielen weiteren Aktivist_innen unterstützt.

    Wir möchten uns bei allen bedanken, die das BattleMesh und unser Village auf dem Camp so besonders gemacht haben. Ihr seid toll, weiter so!

    Freifunk zusammen weiterdenken und -entwickeln – Bericht eines erfolgreichen WCW 2015

    Freifunk -

    Grillbuffet zum WCW

    Das 11. Wireless Community Weekend, die wichtigsten Zusammenkunft deutschsprachiger Freifunk Gruppen, war ein voller Erfolg. Mehr als 70 Teilnehmer aus Deutschland und Europa haben sich eingefunden. Viele haben die Gelegenheit und den Feiertag genutzt, den OpenTechSummit zu Himmelfahrt zu besuchen und waren am Freitag schon zeitig in der c-base. Wir konnten viele alte Hasen und neue Gesichter begrüßen. Es war einfach schön, viele VertreterInnen aus neuen Communities zu sehen.Das Wetter hat der Stimmung keinen Abbruch getan, die entspannte Atmosphäre und interessante Vorträge sorgten für ein tolles Wochenende mit vielen produktiven Ergebnissen und lebhaften Diskussionen, wie auch das Feedback auf Twitter zum WCW zeigt.

    Im Fokus des WCW 2015 standen auch die Themen Technisches, politische Rahmenbedingungen sowie Zusammenhalt und – arbeit innerhalb von Freifunk:

    Technik

    Federico von ninux.org aus Italien hat uns in seinem Vortrag NetJSON vorgestellt. Mit NetJSON kann man Netzwerke und Netzwerktopologien abbilden. Diese Informationen nutzt man bei ninux.org für Monitoringsysteme und Kartendarstellungen. Von Megfault und Beseb wurde uns Castor als Konzept für ein neues Routingprotokoll gezeigt. Hier sind Entwickler gefragt, die dieses Protokoll implementieren möchten und Lust auf Experimente haben. Spontan ließ sich Elektra zu einem Lightning Talk hinreißen, in dem sie über ihre Forschung zur Verwendung von TV Whitespace (aka Digitale Dividende) für Freifunk berichtete. Elektra hat dafür Hardware angepasst und in Berlin Friedrichshain Teststrecken aufgebaut. Zusätzlich gab es Workshops zur Visualisierung der Daten aus der Freifunk API, zum schnellen und effizienten Flashen von Routern. Natürlich wurde auch viel gehackt. Als Resultat dessen konnte in der Nacht zum Sonntag der Release einer neuen stabilen Version von Gluon 2015.1 verkündet werden.

    (Politische) Rahmenbedingungen

    Reto hat den WCW-Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Debatte um Störerhaftung beschert. Diverse Freifunker haben über den Umgang mit Kommunen und öffentlichen Stellen bei dem Ausbau von Freifunk diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Eine große und umfassende Diskussion “Freifunk und Kommerz” hat den Anstoß zu der Debatte um die kommerziellen Nutzung und Verwendung von Freifunk als Marke im kommerziellen Umfeld geleistet. Im Vortrag der Initiative EDN wurde die Vision eines dezentralen und unabhängigen Netzwerks mit Ende-zu-Ende verschlüsselten Diensten vorgestellt.

    Zusammenhalt und -arbeit

    Communitykarte zum Anfassen

    In einer großen Runde wurde die erste Version des Memorandum of Understanding vorgestellt, ein grundsätzliches Stimmungsbild abgefragt und gemeinsam über den Inhalt des MoU debattiert. Auch die Gründung des Advisory Councils erfolgte auf dem WCW. Dabei wurde noch mal das Konzept vom Council vorgestellt und kritisch diskutiert.

    Abschließend soll auch die Verlosung einer TP-Link-Hardwarespende unter den Communities erwähnt werden und natürlich die vielen Diskussionen am Grill. Für viele bedeutete das WCW, zu Emailadressen oder Nicknames endlich ein Gesicht zuordnen zu können. Am Freitag Abend sorgten DJs mit angenehmer Musik für eine chillige und entspannte Stimmung.

    Informationen und Folien zu den Vorträgen sind im Wiki zu finden.

    Wir wünschen allen Freifunker_innen viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der neu gewonnenen Ideen und freuen uns auf ein Wiedersehen auf den nächsten Treffen der Freifunk Community:

    • BattlemeshV8 – Internationales Treffen der Wireless Communities vom 3.8.-9.8.2015 in Maribor/Slowenien
    • ChaosCommunicationCamp – Freifunk Hacker Village vom 13.8.-16.8.2015 im Ziegeleipark Mildenberg

    Wir bedanken uns bei der c-base, den Organisatoren, allen unterstützenden Vereinen und Spendern und all den Menschen, die am Grill standen, anders geholfen haben und einkaufen gegangen sind.

    Pages

    Subscribe to The Next Layer  aggregator