#114
|
Editorial |
|
Valie Djordjevic über Social Bots und Fake News 2 |
|
Eine Groll-Geschichte von Erwin Riess 3 |
|
Stephan Grigat über die FPÖ als Vorbild der AfD 4 |
|
Luis Liendo Espinoza über die Linke, BDS und Israel 5 |
|
David Hellbrück über Reichsbürger als militante Querulanten 6 |
|
Zwei Miniaturen zur Dialektik der Aufklärung von Gerhard Scheit 7 |
|
Mladen Savic über antike Pessimisten 8 |
|
Paulette Gensler über den blinden Pessimismus des Anti- und Post-Western. 9 |
|
Svenna Triebler über Erkenntnisse der Schlafforschung und die »Frühaufsteherdiktatur« 10 |
|
Die Schauspielerin Sophie Rois über die Volksbühne Berlin, das Theater als Gegenbühne und den Ausverkauf der Intimität im Gespräch mit Jakob Hayner 11 |
|
Paulette Gensler über den Ideologiekritiker Hans G Helms 12 |
|
Über den Sprachkomponisten, Ideologiekritiker und Wirtschaftshistoriker Hans G Helms schreibt Florian Neuner 13 |
|
Felix Riedel über Heilungsbegriffe in der Ethnologie 14 |
|
Michelle »Todd Spitboy« Cruz Gonzales erinnert sich in Buchform ans Schlagzeugspielen und Xicana-Sein im Anarchopunk der 1990er. Ana Threat hat »The Spitboy Rule« gelesen 15 |
|
Wer darf Autor sein? Wer hat Autorität? Wer ist Fake News? fragt Krystian Woznicki 16 |
|
Us(c)hi Reiter über vermenschlichte und stereotype Bots 17 |
|
18 |
|
Die Stadtwerkstatt ist mit Fadi Dorningers Beyond The Water zu Gast in Hamburg 19 |


