theatercombinat
SIEBEN
7 mal 24 Stunden Lesungen des Alten Testaments an 7 Orten des Mühlviertels

Schwarzenberg - vor der Kirche: Samstag, 23. Juni, 12.00 Uhr – Sonntag, 24. Juni, 12.00 Uhr
Aigen - Marktplatz: Sonntag, 24. Juni, 12.00 Uhr – Montag, 25. Juni, 12.00 Uhr
Haslach - vor der Villa Moser: Montag, 25. Juni, 12.00 Uhr – Dienstag, 26. Juni, 12.00 Uhr
Vorderweißenbach / Königseder - neben der Bushaltestelle: Dienstag, 26. Juni, 12.00 Uhr – Mittwoch, 27. Juni, 12.00 Uhr
Reichenthal - auf dem Marktplatz: Mittwoch, 27. Juni, 12.00 Uhr – Donnerstag, 28. Juni, 12.00 Uhr
Freistadt - Böhmertor: Donnerstag, 28. Juni, 12.00 Uhr – Freitag, 29. Juni, 12.00 Uhr
St. Michael ob Rauchenödt - bei der Kirche: Freitag, 29. Juni, 12.00 Uhr - Samstag, 30. Juni, 12.00 Uhr



Eine Lesung des Alten Testaments kann nur biblische Ausmaße haben. Das theatercombinat wien unternimmt sie im Zeichen der göttlichen Zahl 7. Sieben Tage lang taucht das Theaterkollektiv gemeinsam mit der Bevölkerung an sieben Orten in öffentlicher Lesung in die archaische Welt des Alten Testaments – von der Genesis bis zum Buch Maleachi. Der chronologische Fluss des Lesens wird zum theatralen Ereignis, bei dem es nicht auf den perfekten Vortrag, sondern auf das gemeinsame Erleben ankommt.

In Schwarzenberg beginnt am Samstag, 23. Juni, um 12.00 Uhr die Lesung mit der ersten Seite des Alten Testaments, sie dauert 24 Stunden. Ohne Unterbrechung wird die Lesung im folgenden Ort fortgesetzt, wiederum ab Mittag, genau an jener Bibelstelle, an der am letzten Ort unterbrochen wurde.

An jedem der Leseorte befindet sich für die Dauer der sieben Tage ein Tisch, darauf eine großformatige Ausgabe des Alten Testaments, rundum sieben Hocker.
Ein Kleinbusshuttle (der 7-Bus) verbindet die sieben Orte, die Leseorte sind seine Haltestellen. Tag und nacht verkehrend, ist der Bus alttestamentarisches Verführungsmobil und zweiter Leseort in einem, an dem 168 (7 x 24) Stunden unablässig aus dem Alten Testament gelesen wird.


Die SIEBEN-Protokolle


theatercombinat wien: Claudia Bosse, Markus Keim, Andreas Pronegg, Christine Standfest, Josef Szeiler_Kostüme: Edwina Hörl_Training: Loulou Omor, Milli Bitterli


Lesungs-Orte und AnsprechpartnerInnen


Schwarzenberg – vor der Kirche
Anmeldung zum Lesen und Information:
Markus Keim
Herbststraße 65 / 9
A-1160 Wien
Tel: +43.(0)1.494 82 75 oder +43.(0)650.494 82 75


Aigen – Kapelle am Vereinshaus
Anmeldung zum Lesen und Information:
Andreas Pronegg
Burghardtgasse 8 / 17
A-1200 Wien
Tel: +43.(0)1.350 06 03 oder +43.(0)650. 350 06 03



Haslach – Marktplatz
Anmeldung zum Lesen und Information:
Claudia Bosse
Bienengasse 3 / 10
A-1060 Wien
Tel: +43.(0)1.913 94 83


Vorderweißenbach – Bushaltestelle Königseder
Anmeldung zum Lesen und Information:
Christine Standfest
Schottenring 31 / 10
A-1010 Wien
Tel: +43.( 0)1. 317 15 93 oder +43.(0)699.111 27 628


Reichenthal – Marktplatz
Anmeldung zum Lesen und Information:
Markus Keim
Herbststraße 65 / 9
A-1160 Wien
Tel: +43.(0)1.494 82 75 oder +43.(0)650.494 82 75


Freistadt – Böhmertor
Anmeldung zum Lesen und Information:
Christine Standfest
Schottenring 31 / 10
A-1010 Wien
Tel: +43.( 0)1. 317 15 93 oder +43.(0)699.111 27 628



St. Michael ob Rauchenödt – Kirche St. Michael
Anmeldung zum Lesen und Information:
Andreas Pronegg
Burghardtgasse 8 / 17
A-1200 Wien
Tel: +43.(0)1.350 06 03 oder +43.(0)650. 350 06 03



Kontakt

theatercombinat
forschung theatraler produktion und rezeption
c/o Andreas Pronegg
Burghardtgasse 8/17
A-1200 Wien
http://go.to/massakermykene


Mit freundlicher Unterstützung von Opel Günther und den beteiligten Gemeinden



Biografien


theatercombinat
Jänner 1999 bis Dezember 2000
"massakermykene" (Aischylos: "Orestie", Bertolt Brecht: "Fatzer-Fragment", Schlachthof St. Marx, Wien) 15 Veröffentlichungen zwischen 36 Minuten und 36 Stunden Dauer.
April 2000
"massakermykene XII: "eine politisch korrekte ästhetische maßnahme" (klub shabu, Albertinapassage,
Wien).
1998
Bertolt Brecht: "Fatzer-Fragment" (Théàtre du Grütli, Genf CH).
1997
Sylviane Dupuis: "Ich, Maude oder La Malvivante" (Parochialkirche/podewil Berlin+ Festspielhaus Hellerau,
Dresden/D).
Elfriede Jelinek: "Sinn egal. Körper zwecklos." (Uraufführung; Festival reich und berühmt, podewil Berlin/D).
1996/1997
Heiner Müller: "Mauser" (Klosterruine/podewil Berlin/D, Festival de Verbier/CH).


Claudia Bosse
geboren 1969, absolvierte eine Regieausbildung an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sie inszenierte unter anderem am BAT Studiotheater Berlin, beim Berliner Ensemble sowie am Théàtre du Grütli in Genf und gründete 1996 das Kollektiv theatercombinat.


Markus Keim
geboren 1969, studierte nach einer Lehrerausbildung Geschichte und Politik (Universität Innsbruck) sowie Theaterwissenschaft (Universität Bologna). Er arbeitete am teatri di vita / Bologna und am Kellertheater Innsbruck. Keim ist seit 1999 Mitgied von theatercombinat.


Andreas Pronegg
geboren 1969, war nach Schauspielausbildung und Gesangsstudium an Film- und Fernseharbeiten für den ORF und RTL sowie an zahlreichen Theaterproduktionen beteiligt. Von 1993 bis 1995 leitete er das Innsbrucker Theater Pandora, war von 1995 bis 1997 am Theater R.A.T. in Berlin beschäftigt und ist seit 1999 Mitglied von Theatercombinat.


Christine Standfest
geboren 1963, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Regensburg, Lancashire und an der Freien Universität Berlin. Standfest arbeitet als Dramaturgin und Übersetzerin und seit 1997 mit dem theatercombinat.


Josef Szeiler
geboren 1948, war an Theaterproduktion mit Texten von Aischylos bis Nietzsche in Argos, Berlin, Chabarowsk, Frankfurt / Main, Genf, London, New York, St. Margarethen, Tokyo und Wien beteiligt. Zu den von ihm veröffentlichten Büchern zählen "FatzerMaterial", "Tod des Hektor" und "HamletMaschineTokyoMaterial". Seit 1998 arbeitet er mit theatercombinat zusammen.


Edwina Hörl
geboren 1964, ist Modedesignerin und arbeitete zwei Jahre im Atelier Yohij Yamamoto in Tokyo. Seit 1989 ist sie mit Ausstellungen und Modeschauen in Österreich, Deutschland, Tschechien, Schweiz, Bosnien, Frankreich und Japan präsent.

Zurück