Kybernetische
Ästhetik

Willy Erdmann interviewte Wilhelm Gottfried, die Anregung zur Selbstbefragung gab der "Partysan" (Raveguide)

Mai 95


E: Grüß Gott
W: Grüß Gott

E: Auch du warst am Danube Megarave?
W: Ja, war ganz nett... (lacht)

E: Nett? Wie meinst du das genau?
W: Ah, die gute alte Sozialarbeiterfrage! Also, die Menschenmassen zwangen einen zu einer raffinierten Schlüpftechnik, so man gut erzogen war und wußte, daß es um love, peace usw. gehen sollte. Davon war dann teilweise in der Früh nix mehr zu merken. Meinem Freund D. ist gleich am Anfang die "Sensibilität" der Securityleute aufgefallen, die plötzlich - sicher notwendige - Einbahnen erzeugten, um die Menge zu kanalisieren, allerdings so ungeschickt, daß alle intuitiv immer auf der falschen Seite durchwollten...ok marginal. Aber manche Menschen haben da eine feine Wahrnehmung und wirklich gefährlich waren die starren Absperrgitter mit Fußfallen, sowas fällt nicht mal der Polizei bei Demos ein. Wenn du da schnell raus mußt...

E: Schön und gut, aber die Musik, die Party stehen doch im Mittelpunkt...
W: Klar, aber das sind eben die Rahmenbedingungen. Ich selber bin da schlampig: z.B. ich fühle mich in einem Saal unwohl, aber der DJ ist nicht übel, also was ist los? Da macht mich K. darauf aufmerksam, daß Sound und Raumverhältnis nicht stimmen und genau das wars. Mich interessieren so Sachen, der Apparat der dahintersteht, bis zu Banalitäten wie: "Wer darf zum DJ vor".

E: Was wars für dich persönlich?
W: Ein netter sozialer Anlaß Freunde zu treffen und DJ Leistungsschau.
E: "Seitenblicke"?
W: Männerröcke und wunderschöne Handbemalungen einer Frau, so Blitzlichter eben. (lacht)

E: Inwiefern ist die Sache noch gemeinsame, verbindliche Erfahrung?
W: Nun, der Chill-out-Raum scheint mir für die Gesamtatmosphäre recht symptomatisch, kein gemeinsamer vibe, bloß Neutralität. Commonsensial Emergence
E: ???
W: Die Leute können die gemeinsame "E"rfahrung nicht als Modell in den Alltag hinübernehmen, oder anders gesagt: mich interessiert der Raver schon mehr als Arbeitskollege bzw. wie er sein kulturelles Ich mit seiner sozialen Rolle zusammenbringt. Ich erlebte nur mit meinen Freunden etwas, das vielleicht ursprüngliche Erfahrung unter Fremden war.

E: Sollten wir uns überhaupt zusammenschließen, oder die Unterschiede mehr betonen?
W: Weder noch, lieber ambivalent bleiben, nicht in die Falle der idealen Lösung gehen. Dies bedeutet weder Rückzug noch mangelndes Engagement, sondern vermeidet stereotype Identität. Es geht mir um eine Sprache der ambivalenten Erfahrung des Unterschieds.

E: Ich dachte, du seist ein Vertreter des gesunden Gegensatzes?
W: Praktizierende Antibürgerliche halten die Formen bürgerlichen Verkehrs ja aufrecht und fallen oft in diese zurück, aber man bemüht sich natürlich um Kollektivität. Mit Innerlichkeit läßt sich keine Gegenmeinung erzeugen. So Psychologismen à la ich möchte kreativ sein und vom Papa das Geld interessieren mich nicht. Ich meine, daß alle "Szenen" Formen alternativer Handlungsweisen sein können und bei den Ravern gibt´s einen fatalen Mangel an Geschichte. Es gab eben keine illegalen Sachen, wie z.B. in England, sondern reinen Import.

E: Wie schaut die pragmatische Ebene im Tanzgeschäft aus, wer hat das Sagen usw.?
W: Ich sehe das subjektiv so, es gibt mehrere Zentren. Ein großes stellt die Gruppe um Eric Fischer dar, dieser Kreis hat im richtigen Moment auf das richtige Pferd gesetzt und gewonnen. Anfangs erlebte ich das manische Gehabe einiger Veranstalter - alles abchecken, überall sein wollen - sagen wir höflich - irritierend. Mittlerweile bringen sich "Faszinierte" freiwillig ein und, Gipfelpunkt der Raffinesse, identifizieren sich mit Raveunternehmenszielen, so wie jeder Betrieb sich seine Mitarbeiter wünscht: kritisch, innovativ, Leistungsmoral includiert. Aufmüpfige sind da schnell die bravsten Mitarbeiter und dadurch neutralisiert. Gerne gibt man sich "subkulturell", wenn es auch nix mehr zum durchsetzen gibt.

E: Schaurig, wie beim japanischen Sektenführer, wo die Anhänger Drähte am Kopf tragen...
W: (lacht heftig)...na so arg ist es nicht, es gibt da viele nette Leute...wechselseitiges, freundliches Grüßen...

E: Du sprichst von mehreren Gruppen?
W: Ja, eine andere Crew hat im weitesten Sinn mit der Stadtwerkstatt zu tun und ist mittlerweile unter deren Aktivitäten subsumiert, ein sehr intelligenter Schachzug der "alten" STWST-ler. Der Rest sind vielleicht die Flavour Force-Leute vom Kanal, Recordstoreleute und diverse Einzelpersonen...

E: ...wie du...
W: Ja, alle die Zugang zu einer Infrastruktur haben. Es gibt dann noch diese regelmäßigen Treffen der einschlägig Interessierten. Da wird ordentlich für die Mediengroßintiative trainiert, aber übergreifende Themen - wie z.B. freies Radio - sind sicher ein Anliegen aller.

E: Du formulierst da schon sehr vorsichtig?
W: Natürlich, du erlebst die Leute als Persönlichkeiten, die Funktion ist relativer und die Sache baut Vorurteile ab, dafür auch andere auf. Da ist noch nix entschieden.

E: Du klingst schon ein bissl alt...
W: ...ganz im Gegenteil, ich bin zu jung für die Jugendkultur...(lacht)

E: Danke
W: Bitte